Die folgenden Downloads sind nötig, um ZusiDisplay mit Zusi 2 zu verwenden:

ZusiDisplay

TCP-Server

Grundausrüstung­­

  • Fahrsimul­ator, di­e vier Zusi-Editoren, das Verwaltungs- und das Update-Programm
  • Ausführliche Dokum­entation als html-Dateien

Fahrzeuge

  • ca. 600 Loks und Steuerwagen, praktisch alle gängigen DB-Modelle sind dabei *)
  • ca. 800 Waggons

Strecken nach Vorbild

  • Obere Ruhrtalbahn Hagen-Brilon Wald-Brilon Stadt und -Winterberg mit abzweigenden Nebenbahnästen (von Michael Poschmann)
  • Linke Rheinstrecke Köln-Deutz-Koblenz (von Bernd Schröder)
  • München-Ingolstadt (von Thomas Gabler)
  • Lichtenfels-Münchberg, KBS 850 (von Klaus Müller)
  • Göttingen-Kreiensen, KBS 350 (von Elmar Gröne, Andreas Brandtner)
  • Braunschweig-Salzgitter-Kreiensen (von Matthias Isermeyer)
  • Chemnitz-Zwickau-Reichenbach (von Falko Philipp)
  • Main-Weser-Bahn, Abschnitt Friedberg-Gießen (von Michael Poltmann)
  • Arnstadt-Ilmenau (von Sven Kunkel)
  • Altenbeken-Northeim
  • Braunschweig-Bad Harzburg
  • Braunschweig-Wolfsburg (Schuntertalbahn)
  • Celle-Uelzen (von Stefan Stodolkowitz)
  • Wannseebahn (von Alexander Lindner)
  • Netz "München Süd" (von Alexander Lindner)
  • Zuggruppe B N (Berliner S-Bahn von Alexander Lindner)
  • Usedomer Bäderbahn (von Alexander Lindner)
  • Jüterbog-Berlin Anhalter Bahnhof (von Alexander Lindner)
  • Dessau-Roßlau (von Torsten Poel)
  • Eifelstrecke Mechernich-Rheinbach/Weilerswist (von Alexander Lindner)
  • Freising-Unterzolling (von Alexander Lindner)
  • Tutzing-Kochel (von Alexander Lindner)
  • Miesbach-Bayrischzell (von Alexander Lindner)
  • Netz Düsseldorf (von Falko Philipp)
  • Limburg-Westerburg (von Peter Ulrich)

Fiktive- und Demostrecken

  • Klettertour ohne konkretes Vorbild in ÖBB-Ausführung (von Arthur Pohl)
  • Neustadt-Nonnendorf (größeres Streckennetz ohne konkretes Vorbild Simon Weiher)
  • Fiktive Nebenstrecke (von Alexander Lindner)
  • Fiktive Nebenbahn mit Strab (von Alexander Lindner)
  • "Bummelbahn", deutsche Nebenbahn ohne konkretes Vorbild (von Thomas Gabler)
  • 2 amerikanische Strecken ohne konkretes Vorbild (von Jens Schubert)
  • Ma-Demo-Strecke (von Alexander Lindner)
  • Sk-Demo-Strecke, angelehnt an Augsburg-Donauwörth (von Alexander Lindner)
  • Eine Signaldemo-Strecke ohne konkretes Vorbild, zeigt wie man Gleiswechselbetrieb, Fahren auf Ersatzsignal usw. umsetzt
  • Wüstenstrecke (von "R. Bauer")
  • F(R)S Streckennetz (von Ralf Lorenz)
  • Miechow-Wittenhagen (von "R. Bauer")
  • Fiktive Schnellfahrtstrecke
  • Seestrecke (von Andreas Jürging)
  • Fiktive Hauptbahn (von Timo Albert)

Weiteres

  • Vollversion der "Ziegler-Tools" zur Erstellung von Zusi-Landschaften auf der Basis digitaler Landkarten
  • Bahnsteigdachgenerator von Hubert Feyerabend
  • Zusi-Ansagetools von Andreas Damm
  • USB-Software von Hanspeter Thöni
  • Hektometertafel-Generator von Sebastian Sperling
  • TCP-Server für Zusatzprogramme von Daniel Schuhmann
  • MS-DirectX 9b
  • MS-.NET-Framework
  • MS-Windows-Installer

*) Folgende fotorealistische Führerständen sind auf der CD: Baureihe 101, 103, 110, 111, E18, 120 (West), 140, 141, 143, E11/42 (Ost) 146, 150, 151, 152, E69, 182, 185, 203, 212 (West), 216, 218, 219 (Ost), 220 (West), 221, 232 (Ost), V36, V60 (West), V65, 250, 290, 294, 335, 401, 403 (ICE 3), 420, 423, 424, 472, 474, 475, 481, 515, 612 (NeiTech), 614, 628, 634, 642, 643, 648, 650, VT08, 711, Steuerwagen der Bauarten Wittenberger, Bxf, versch. Dosto, Bdnf, Nohab, Class66, diverse Vossloh-Loks, folgende ÖBB-Führerstände: 1012, 1014, 1016, 1041, 1044, 1116, 1822, 4020, 4023, 4030, 4130, Steuerwagen 80-33.
­

 

Fahrsimulator

USB-Joysticksteuerung von Hanspeter Thöni

Hanspeter Thönis Software wandelt die Signale eines USB-Joysticks o.ä. in Tastatursignale a la Zusi um. Mit diesem kleinen Trick lassen sich alle möglichen USB-Geräte als Zusi-Fahrpulte gebrauchen. Auf Hanspeter Thönis Homepage ist beispielhaft der Bau eines Fahrpultes beschrieben: Zusi-USB-Fahrpult Es läßt sich auch der für den MS-Trainsim gedachte Raildriver/Train Cab Control mit Hanspeter Thönis Software in Zusi benutzen. (Software ist auf der CD)

Ansagetool von Andreas Damm

Eine von vielen Funktionen des Zusi-Tools: Wer vor jedem Bahnhof eine Haltestellenansage als Sound einspielen möchte, kann dafür das Programm von Andreas Damm benutzen. Das Programm liest aus Zusi den zurückgelegten Weg des Zuges aus und kann dadurch passend wav-Dateien als Halteansagen einspielen. Weitere Details s. Homepage Andreas Damm (Software ist auf der CD)

Zusi-Display von Jens Haupert

Dieses Programm stellt diverse auf modernen Lokomotiven und Triebwagen eingesetzte Displays dar. Damit kann beispielsweise der Zusi-Buchfahrplan automatisch in der Form des elektronischen Buchfahrplans ­dargestellt werden, also mit Geschwindigkeitsprofil, Leserichtung von unten nach oben, automatischem Weiterblättern usw. Zusätzlich lassen sich viele Diagnose- bzw. Fahr/Bremsanzeige-Displays, die in Zusi Bitmapführerständen nur angedeutet werden in voller Größe betrachten und teilweise auch realistisch bedienen. Zur Nutzung von weiteren Bildschirmen kann ZusiDisplay auch auf weiteren Rechnern über Netzwerkverbindung laufen.

 

Infos zu Zusi-Display sind hier erhältlich: http://www.zusidisplay.de, den Download der für Zusi 2 passenden Version gibt es hier: Download ZusiDisplay für Zusi 2

ebula.png

 

diagnose_M.png

 

diagnose_D.png

TCP-Server von Daniel Schuhmann

Der TCP-Server kann verschiedene Anwendungen wie Ebula, Zusi-Tool usw. mit Zusi verbinden (Software ist auf der CD), hier aber eine neuere Version: Download

Streckenbau

Ziegler-Tools

Die wohl mit Abstand mächtigste Zusatzsoftware zu Zusi 2 kommt von Roland Ziegler. Die Programme sind darauf zugeschnitten, Zusi-Strecken auf Grundlage der im Buchhandel erhältlichen CD-Roms mit topografischen Karten zu erstellen. In wenigen Stichworten:

  • Streckenkonverter: Kann u.a. zwischen dem Zusi-str- und dem ovl-Format der digitalen Karten konvertieren, somit lassen sich in der Karte abgesteckte Streckenzüge in den Streckeneditor übertragen.
  • Absteckrechner: Erlaubt das Anlegen normgerechter Gleisbögen zwischen bestehenden Streckenvektoren, direkter Datenaustausch mit dem Streckeneditor möglich.
  • Geländeformer: Kann abgesteckte Vektorzüge mit den Höhendaten aus DEM-Dateien versehen und auch eine Grundplatte aus DEM-Daten anlegen.

Das Ergebnis sind extrem vorbildgetreue Streckenverläufe und Landschaften, zu bewundern z. B. auf der Strecke Plaue-Ilmenau, Altenbeken-Ottbergen (Version 2) oder auch (teilweise) München-Ingolstadt und Obere Ruhrtalbahn. Weitere Infos: Strecken- und Landschaftsbau für Zusi mit digitalen Karten (Software ist auf der CD)

Bahnsteigdachgenerator von Hubert Feyerabend

Bahnsteigüberdachungen nach dem Bauprinzip der KPEV als Zusi-ls-Datei erzeugt dieses Helferlein von Hubert Feyerabend. Diese Konstruktionen sind auch heute noch vielfach anzutreffen. Bauabmaße lassen sich im Programm einstellen. (Software ist auf der CD)

bahnsteigdachkpev.gif

Hausgenerator von Hans-Peter Schramm

Ein kleines Programm, das ein Zusi-Haus als ls-Datei erstellt. Das Programm hat gegenüber der in den Gebäude-Editor integrierten Funktion erweiterte Möglichkeiten wie Dachüberstände, Krüppelwalmdächer usw. Seiten von Hans-Peter Schramm

hausgenerator.gif

Hektometertafel-Generator von Sebastian Sperling

Der Hektometertafel-Generator kann die typischen DB-Hektometertafeln erzeugen. Passend dazu gibt es im Streckeneditor eine Funktion, die die Tafeln automatisch aufstellt. Software ist auf der CD 14.

kmgenerator.png

Sonstiges

Führerstandstools von Sebastian Sperling und Daniel Schuhmann

Mit diesen beiden Programmen lassen sich die im Fotoprogramm (wie z.B. Adobe Photoshop) bearbeiteten Bilder für Führerstände sehr schnell in das für Zusi passende Format zuschneiden und optimieren. (Software ist auf der CD)

Screenshot-Tool von Max Senft

Mit diesem Programm lassen sich komfortabel Screenshots in größeren Mengen erzeugen, ohne erst Zusi verlassen und die Zwischenablage manuell abspeichern zu müssen (Software ist auf der CD)

Kommandozeilen-zad-Builder von Andreas Damm

Mit dem Kommandozeilentool zad-Builder kann automatisiert (1-Klick) ein zad-Paket erstellt werden. Dies ist speziell für Betas gedacht, die öfter in gleicher Zusammenstellung erstellt werden. Hierzu wird pro Projekt eine ini- und eine bat-Datei benötigt, dann kann mit Doppelklick auf die bat ein zad-Paket erstellt werden. http://zusitool.de.vu

schmid_a.jpg

Da Joachim Schmid das Railsim-Fahren über die Tastatur nicht vorbildgerecht genug war, hat er ein speziell auf Railsim (von Jens Schubert) zugeschnittenes Fahrpult entwickelt. Dieses erlaubt die komplette Lok-Bedienung über vorbildgerechtere Schalter und macht die Simulationsfahrt dadurch deutlich realistischer.

Technisch gesehen ist das Fahrpult eine zweite Tastatur, die parallel zur normalen PC-Tastatur bedient wird, die beiden Geräte stören sich dabei gegenseitig nicht (die Tastatur wird durch das Fahrpult geschleift).

Allerdings hat Joachim Schmid bei dem Fahrpult nicht einfach nur die Tastaturkontakte an andere Schaltelemente angeschlossen, sondern auch einige Funktionen eingebaut, die Railsim von Hause nicht bietet:

  • Der Fahrschalter und der Bremssteller haben eine Auf-/Ab-Funktionalität (Stufen laufen selbständig hoch und runter)
  • Die Sifataste kann auch dauerhaft gedrückt und dann jeweils kurz gelöst werden
  • Es gibt einen Fußschalter für die Sifa
  • Die Pfeife ertönt solange der Knopf gedrückt ist, während man bei Railsim einmal einschaltet und durch ein zweites Drücken wieder ausschaltet

schmid_b.jpgDas Fahrpult wurde als Fertiggerät oder Bausatz angeboten. Später kam neben dem Klassiker (Typ A) auch noch Typ B mit Joystick-Schaltern hinzu.

­

 

 

 

­


Joachim Schmid ist leider 2007 nach schwerer Krankheit im Alter von nur 46 Jahren verstorben. Er hat aber eine ausführliche Dokumentation hinterlassen, die einen Nachbau ermöglicht, etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt.

­Dokumentation Typ A

Dokumentation Typ B


Hinweise zur Bedienung Typ A:

Um das Fahrpult mit Zusi zu benutzen, muß man im Fahrsimulator unter Einstellungen/Tastaturlayout das Fahrpult anwählen. Es wird dann die Tastenbelegung angezeigt, die der Fahrpultauslegung entspricht. Wer aber z.B. statt dyn. Bremse die AFB mit einem der Drehhebel betätigen möchte, kann das über eine einzeln geänderte Tastenbelegung erreichen. Wichtig ist aber, daß zunächst das Fahrpult ausgewählt wird, damit die erwähnten Uminterpretierungen der Fahrpultsignale aktiviert sind. Die vorgenommenen Einstellungen werden in der Zusi-Vollversion beim erneuten Starten des Programms wiederhergestellt.

Wenn das Fahrpult nicht benutzt wird, müssen die Drehhebel alle in der Neutral-Stellung stehen, damit nicht permanent Tastatursignale an den PC geschickt werden.

Folgende Besonderheiten sind bei der Benutzung des Fahrpults zu beachten:

Fahrschalter: Es ist beim Fahrschalter eine Auf-/Absteuerung umgesetzt, der Fahrschalter wird also in dem vom Fahrpult-Poti (s. weiter unten) vorgegebenen Takt herauf-/heruntergeschaltet, solang sich der Drehhebel nicht in Halt-Position befindet. Auch wenn mit höchster Fahrstufe gefahren wird, ist der Drehhebel nach Erreichen der höchsten Fahrstufe in die Position "Halt" zu bringen, da das Fahrpult sonst weiter Tastatursignale an den PC schickt, die u.U. die Signale der anderen Fahrpulthebel stören können.

Führerbremsventil: Bei Zusi gibt es bekanntlich zwei Arten von Führerbremsventil, die ich auch nach Möglichkeiten des Fahrpults übernommen habe: Beim Knorreinheitsbremsventil entspricht die Reihenfolge der Drehhebelrasten der Fahrpult-Beschriftung, beim D2/D5-Ventil habe ich den Fahrpultrasten feste Druckstufen zugeordnet, wobei aber wegen der nur 5 Rasten nicht alle zehn in Zusi vorhandenen Positionen angesteuert werden können, s. folgende Tabelle: ­

Fahrpult-Position Zusi-Funktion
  Knorr-Bremsventil D2/D5-Ventil
Füllen Füllen 5,0 bar (Fahrt)
Lösen Fahrt 4,7 bar
Neutral - keine Funktion - - keine Funktion -
Zu Abschluß 4,0 bar
Bremsen Bremsen 3,5 bar
Schnell Schnellbremsung 0 bar (Schnellbremsung)

Ältere Fahrpulte haben nicht alle oben aufgezählten 5 Schaltpositionen, so daß die D2/D5-Funktion nicht angesteuert werden kann. In diesem Fall sollte man die Loks im Fahrzeugeditor auf Knorr-Einheitsbremsventil umstellen.

Sifa: Man kann den Fußtaster permanent gedrückt halten und dann gelegentlich kurz loslassen (wenn man dasselbe bei Tastaturbedienung macht, kann es evtl. zu Problemen führen)

Pfeifen: Die Pfeifen-Taste muß etwas länger gedrückt werden. Wenn man nur kurz drückt, kann es passieren, daß die Pfeife permanent ertönt. Das kann durch nochmaliges kurzes Drücken wieder aufgehoben werden.

Funktionstest des Fahrpults mit einem gewöhnlichen Textprogramm

Wer sein Fahrpult auf korrekte Funktion überprüfen möchte, macht das am einfachsten mit einem Textprogramm wie Wordpad. U.a. Für die Auf-/Ab-Steuerung muß das Fahrpult kontinuierlich Zeichen senden, auch wenn man keine Taste drückt oder gedrückt hält (die Wiederhol-Geschwindigkeit läßt sich mit den Potentiometern einstellen).

Folgendes Bild muß sich bei dem Test ergeben:

Schalter Taste runter Taste rauf Bemerkung
Fahrschalter aus 5 in Folge    
  ab 2 in Folge    
  halt -nichts-    
  auf 8 in Folge    
Bremssteller ab 1 in Folge    
  halt -nichts-    
  auf 7 in Folge    
  aus 4 in Folge    
Führerbremsventil schnell ,    
  bremsen 5, dann 3 in Folge   5 nur wenn von "zu" kommend
  zu 6 in Folge    
  neutral -nichts-    
  lösen 9 in Folge    
  füllen * in Folge    
Sand   -    
Pfeife   + + kurz drücken: Nur ein Zeichen
Sifa   ca. 15 Leerzeichen in Folge (Handschalter: nur ein Zeichen) ca. 15 Leerzeichen in Folge  
Indusi Wachsam   Enter    
Indusi Frei   !    
Indusi Befehl   ?    
Sicht   Backspace (Zeichen löschen)    

­Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Zusi außer über Tastatur/Maus auch über weitere Eingabegeräte zu steuern oder auch Fahrdaten in externen Anzeigen darzustellen. Zunächst sei auf die ausführlichere Abhandlung bei Zusi 3 verwiesen (Fahrpulte). Hier werden im folgenden nur Zusi 2-spezifische Änderungen erläutert. ­

Eingaben in Richtung Zusi

Für Eingaben an Zusi 2 sollte die mit Version 2.4.7 integrierte Schnittstelle für Gamecontroller benutzt werden. Kommt das nicht in Frage, so bleibt noch die Variante, die Betätigungen durch simulierte Tastaturbedienungen zu übertragen. Eine Eingabe über TCP gibt es in Zusi 2 nicht.

Ausgaben aus Zusi

In Zusi 2 erfolgt die Verbindung zu Zusi über den TCP-Server. Wie das geschieht, ist inklusive Programmierbeispielen in der Dokumentation des TCP-Servers erklärt. Die beiden linken Teile des folgenden Blockschaubilds sind also fertig vorhanden, die beiden rechten müssen in Hard- und Software für das jeweilige Fahrpult erstellt werden.

Das detailliertere Schaubild ändert sich damit für Zusi 2 wie folgt: